Thèmes similaires
FAQ
You've always wanted to know what's behind the terms and designations of the audio world? Then take a look at our audio glossary. Here you will find a short and concise explanation of, for example, bi-amping, bi-wiring, impedance and ohms.
-
Was ist ein AV-Receiver?
Der AV-Receiver ist die zentrale Steuereinheit deines Lautsprechersystems und dient somit auch als „digitale Schaltzentrale“ für dein Heimkino. Man könnte ihn daher auch als das Herz und Gehirn deiner Heimkinos bezeichnen. Der Begriff „AV-Receiver“ stammt aus dem englischen und steht für „Audio-Video Receiver“. Es ist folglich das Gerät, welches sämtliche akustischen (Audio) und Bild-Signale (Video) erhält und weiterverarbeitet. Der integrierte digitale Soundprozessor (DSP) und die verbauten Encoder für die digitalen Tonformate wandeln dabei diese digitalen Signale in analoge Leistung um und die verbauten Endstufen verstärken diese. Daher auch der Ausdruck "Verstärker". Sofern man nach dem HDMI-Passthrough-Prinzip arbeitet und z. B. eine Quelle, wie einen Blu-Ray Player oder einen Satelliten-Receiver am AV-Receiver anschließt, werden die Video-Signale an den TV oder Beamer weitergeleitet. Die Tonsignale werden parallel verarbeitet, verstärkt und über die Lautsprecher-Ausgänge an die verschiedenen Boxen ausgegeben. In erster Linie sorgt der (AV) Receiver also dafür, dass alle Eingänge und eingehenden Signale miteinander gebündelt werden und so eine bestmögliche Ausgabe von Bild und Ton erfolgen kann.
-
Was ist der Unterschied zwischen einem AV-Receiver und einem Stereo-Receiver (Verstärker)?
AV-Receiver kommen in der Regel beim Heimkino zum Einsatz und verfügen über Mehrkanal-Endstufen und entsprechende Soundprozessoren, sowie D/A Wandler und DSP (digitale Soundprozessoren). Diese sind dazu in der Lage, mehrere Audio-Signale getrennt zu bearbeiten und an mind. sechs Lautsprecher gleichzeitig abzugeben (5 Speaker & 1 Subwoofer ergeben ein 5.1 System). In AV-Receivern sind daher entsprechend viele Endstufen verbaut, welche die eingehenden Audio-Signale verstärken und an die Lautsprecher abgeben. Ein AV-Receiver ist daher auch immer ein Verstärker.
Wenn wir im Audio-Bereich von Stereo-Receivern oder Vollverstärkern reden, ist meist von sog. Stereo-Verstärkern die Rede, welche speziell für die Musikwiedergabe konzipiert sind. Größtenteils haben Verstärker daher Anschlüsse für zwei (Stereo) bis maximal vier Lautsprecher (Quadrophonie). Soundprozessoren für Mehrkanalformate wie Dolby Digital, Auro-3D oder Dolby Atmos sind in der Regel nicht verbaut. Passive Lautsprecher in Verbindung mit einem Verstärker werden daher auch als Stereoanlagen bezeichnet, da sie nur für die Stereo-Wiedergabe geeignet sind. Aber Vorsicht: Viele Hersteller bezeichnen Ihre Satelliten-Tuner ebenfalls als Receiver. In solchen Fällen bezieht sich die Namensgebung auf den Empfang der Funkwellen. Ein Tuner wird daher häufig auch als Receiver bezeichnet, kann allerdings nicht zum Anschluss deiner passiven Lautsprecher genutzt werden. Im Umkehrschluss haben allerdings alle neueren AV-Receiver auch einen Tuner für den Radioempfang verbaut.
-
Kann ich mit einem AV-Receiver Musik in 5.1 hören?
AV-Receiver sind mittlerweile so fortgeschritten, dass man diese auch uneingeschränkt im Musikbereich nutzen kann. Der Klang eines Heimkino Sets ist rein von der Akustik von einem Stereo-Set mit Vollverstärker zu unterscheiden. Dennoch ist es möglich auch über einen Mehrkanal AV-Receiver Musik in 5.1 oder 7.1 Konstellation zu hören, nur dass der Ton dann theoretisch aus jeder Richtung in gleichem Maße zu hören ist. Bei einem Konzert, das man sich über DVD oder Blu-ray ansieht, kann das aber durchaus Vorteile haben, denn die Musikinstrumente und andere Geräusche kommen genau aus der Richtung, wo sie gespielt werden und der Subwoofer sorgt für knackige Tieftöne. Damit aber auch alle Lautsprecher bei der Musikwiedergabe spielen, musst du die entsprechende Einstellung am AV-Receiver vornehmen. Bei den meisten Modellen greift hierfür die sog. All Channel Stereo Funktion. Aber auch Dolby Pro Logic II oder Upmix (Stereo) können hierfür genutzt werden. Solltest du kleinere Lautsprecher, wie z.B. Micro-Satelliten verwenden, musst du zusätzlich die Übergangsfrequenz (Crossover-Frequency) beachten, da die Lautsprecher selbst den Tieftonbereich wiedergeben können. Mit der Einstellung der Crossover-Frequency bestimmst du, ab welchen Frequenzen der Subwoofer mitspielt. Solltest du die Stereowiedergabe einstellen, so spielen in diesem Setup dann die Front-Lautsprecher und der Subwoofer zusammen (2.1).
-
Wann ist ein AV-Receiver nötig?
Im Gegensatz zu aktiven Lautsprechern, Smart-Speakern oder Bluetooth-Lautsprechern, bei welchen die Verstärkermodule im Gehäuse des Lautsprechers selbst integriert sind, wirst du bei passiven Lautsprechern stets einen separaten Verstärker für die Umsetzung der Audio-Signale benötigen. Wenn mehr als zwei Boxen angeschlossen werden sollen, wirst du anstelle eines Stereo-Verstärkers einen AV-Receiver mit der nötigen Kanalanzahl (Lautsprecheranschlüsse) für den Surround-Sound brauchen. Bei der Auswahl des Verstärkers wird man natürlich auch mit einer Vielzahl von möglichen Modellen und Leistungsklassen konfrontiert. Falls dir dies allerdings zu viel des Guten ist, so haben wir selbstverständlich auch spielfertige Sets, welche bereits mit dem passenden Verstärker oder AV-Receiver geliefert werden. Und falls du zusätzliche Entscheidungshilfen brauchst, so findest du Rat in unserer digitalen Kaufberatung.
-
Was ist wichtig bei einem AV Receiver?
Bevor du dich für einen AV-Receiver entscheidest, solltest du vorab folgende Punkte durchgehen:
- Wie viel Leistung benötige ich? (Richtwert ist die Dauerbelastbarkeit der Lautsprecher. Angaben in Watt RMS od. Sinus)
- Welche Impedanz (Widerstand in Ohm) ist beachten?
- Wie viele Lautsprecher und Subwoofer möchte ich anschließen (Kanalanzahl)? (Stereo, 5.1, 7.1, 9.2 etc.)
- Benötige ich Bi-Wiring Anschlüsse oder Anschlüsse für eine separate Hörzone?
- Ist ein Encoder für aktuelle Soundformate wie Dolby Atmos und DTS:X integriert und/oder notwendig?
- Unterstützt der AV-Receiver alle gewünschten Funktionen wie UKW-Radio, DAB, Internetradio, Spotify, AirPlay 2, Bluetooth, WLAN etc.?
- Sind genügend HDMI-Anschlüsse für meine anderen Geräte vorhanden?
- HDMI-Standard (HDMI 2.1 od. HDMI 2.2)?
- Hi-Res-Unterstützung (falls gewünscht)?
- Plattenspieler: Ist ggf. ein Phono-Eingang vorhanden?
- Benötige ich Pre-Outs oder Line-Outs für aktive Lautsprecher?
-
Kann man eine Soundbar an einen AV-Receiver anschließen?
Technisch ist durchaus möglich, eine Soundbar über HDMI an einem AV-Receiver anzuschließen. Allerdings ist dies in der Praxis nicht wirklich empfehlenswert, da die eingehenden Signale mehrmals von den jeweiligen Geräten verarbeitet werden. Hintergrund ist, dass eine Soundbar im Prinzip AV-Receiver und Lautsprecher in einem Gerät sind. Daher würden die Bild - und Tonsignale zunächst von der Soundbar und anschließend nochmals vom angeschlossenen AV-Receiver verarbeitet werden. Dies würde die Qualität mindern und könnte auch zu einer Laufzeitverschiebung führen. Bild und Ton könnten dann nicht mehr synchron sein und müssten nachjustiert werden (z. B. über die Einstellungen am TV).